Unsere Formate

Clown-Visiten

Bei den Clown-Visiten in Krankenhäusern, Heimen für Menschen mit Behinderung, Hospizen und anderen Einrichtungen sind wir regelmäßig zu Besuch. So entsteht ein enger Kontakt zwischen Clown und Patient bzw. Zuschauer. Wir gehen umsichtig und mit viel Fingerspitzengefühl auf die Menschen ein und improvisieren, was möglich ist. Wenn es die Atmosphäre erlaubt, sprechen wir auch Tabuthemen auf humorvolle und leichte Art an. Das kann sehr viel Druck nehmen, Erleichterung verschaffen – und manchmal neue Türen öffnen.

Wir verstehen uns als Klinik-Clowns und sind überzeugt davon, dass Clown-Doktoren Heilung verschaffen können. Die Einhaltung hygienischer Standards ist dabei für uns selbstverständlich.

Walking Acts

Bei einem Walking Act mischen wir uns unters Volk und verbreiten gute Laune. Die Animation eignet sich sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Wir laufen zum Beispiel bei einem Umzug oder Straßenfest mit, lachen uns durch ein Sommer- oder Kinderfest, schmeißen ein Jubliäum, erheitern einen 50. Geburtstag oder beleben eine Hochzeit. Auch Kindergärten und Schulen besuchen wir gerne.

Improvisation wird dabei groß geschrieben. Die schönsten Momente entstehen, wenn die Gäste unser Angebot annehmen und sich für einen Augenblick öffnen. Da die Grundbedürfnisse bei allen gleich sind, sind unsere Auftritte zutiefst inklusiv:

Bei uns darf jeder mitmachen, egal ob jung oder alt, gesund oder krank, dick oder dünn, schwarz oder weiß, Mann oder Frau, laut oder leise, Hund oder Katze. Humor ist universell.

Clown-Theater

„Hues du kee Prenz fir mech?“

Dieses Bühnenstück für Erwachsene und Kinder stammt aus der Feder von Blandine Molitor und Daniela Heinki unter der Regie von Hardy Hausting. Die Geschichte leiht so manches Motiv von klassischen Märchen und beschäftigt sich mit der Suche nach echter Freundschaft. Die Heldin Ludwina treibt die Frage um, wie sie ihren Märchenprinzen findet. Ihr Freund Bouton ist bei den verschiedenen Abenteuern immer an ihrer Seite und unterstützt sie nach besten Kräften.

Die Aufführung über die Frage nach den wirklich wichtigen Dingen im Leben verstehen sowohl Luxemburger als auch Deutsche.

Wenn Sie Interesse an einer Veranstaltung mit uns haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Dann sprechen wir über Details und Kosten.